DVD "Spurensuche - Buchenwald"

tl_files/content/Bilder/Cover-Vorderseite390.jpg

Der erste vom Förderverein Buchenwald e.V. redaktionell bestimmte Film möchte einen neuen Zugang zum Besuch der Gedenkstätte Buchenwald oder dessen Nachbereitung schaffen. Er beschäftigt sich sehr emotional mit dem historischen Ort der unfassbaren Verbrechen und lässt überlebende und verstorbene Zeitzeugen durch Berichte und Lesungen zu Wort kommen. Der Ort, der so berührt, soll auf eine ganz eigen gewählte Art und Weise nahe gebracht werden ...

Der Film erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der historischen Fakten, jedoch auf eine sehr empathische Wahrnehmung des Ortes.  

Preis: 9,90 € (zzgl. Versandgebühren)
Bestellung per e-Mail: info@foerderverein-buchenwald.de

"Nackt unter Wölfen"

Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen

Nackt unter Wölfen / Hardcover - Ein Welterfolg in neuem Licht

Diese Geschichte hat Generationen bewegt: Im Frühjahr 1945 wird ein dreijähriger Junge in das KZ Buchenwald eingeschleust. Wenn die SS ihn findet, ist ihm der Tod ebenso gewiss wie seinen Beschützern. 
Gegen alle Vernunft verstecken zwei Häftlinge das Kind, obwohl sie damit die Vorbereitungen des illegalen Lagerkomitees für einen Aufstand gefährden. Das Überleben des Jungen wird zum Sinnbild für den Überlebenswillen der Häftlinge. 
Der Roman entstand frei nach Motiven einer wahren Begebenheit. Man rezipierte ihn jedoch als Tatsachenbericht, und die Geschichte der Rettung des Kindes wurde in der DDR zum Symbol des antifaschistischen Widerstandskampfes. 
Was bisher nicht bekannt war: Apitz hatte die Rolle der Kommunisten ursprünglich viel konfliktreicher angelegt.

„In ‚Nackt unter Wölfen’ triumphiert die einfache Menschlichkeit.“ Marcel Reich-Ranicki

ISBN: 978-3351033903
Preis 22,99 €

Bestellung per E-Mail unter: 
info@foerderverein-buchenwald.de   

"... ich kann dich nicht vergessen."

„...ich kann dich nicht vergessen“

Wladyslaw Kozdon

Der Autor berichtet unpathetisch und prägnant über seine Zeit als Jugendlicher im Konzentrationslager Buchenwald.
Wladyslaw Kozdon, geb. 1922, stammt aus dem oberschlesischen Bergwerksrevier, wo Polen und Deutsche nebeneinander lebten. Er war 17, als man ihn 1939 verhaftete und nach Buchenwald deportierte. Fünf Jahre verbrachte er im Konzentrationslager. Er verlor beide Eltern durch die nationalsozialistische Verfolgung.

Preis:  14,00€  (zzgl. Versandgebühren)
Bestellung per e-Mail: info@foerderverein-buchenwald.de

"mitten im deutschen Volk"

„... mitten im deutschen Volke“
Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft.
Herausgegeben von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, in Verbindung mit der Stadt Weimar.

Preis: 14,00€  (zzgl. Versandgebühren)
Bestellung per e-Mail: info@foerderverein-buchenwald.de

"Die Hexe von Buchenwald"

„Die Hexe von Buchenwald“

Arthur L. Smith jr.

Ilse Koch, die Frau des Kommandanten, erlangte als Hexe von Buchenwald nach der Befreiung des Konzentrationslagers traurige Berühmtheit. Seit dem Prozess in Dachau vor einem amerikanischen Gericht entspannen sich um ihre Person zahlreiche Legenden, die ungeprüft Eingang in die Geschichtsschreibung gefunden haben. Der Autor verfolgt das persönliche Schicksal und die historiografischen Verfälschungen. Er deckt mit der Korrektur Mechanismen auf, die gerade nach dem Zerfall des osteuropäischen Kommunismus wieder aktuell geworden sind:
In welchem Maß verselbständigt sich die Geschichte einer Person, wenn unter einem Namen eine Diskrepanz zwischen öffentlicher und privater Biografie entsteht? Wie einfach lässt sich ein Name für politisch motivierte Zwecke missbrauchen - so wie das hier im kalten Krieg geschah?
Arthur L. Smith stützt sich auf erst dreißig Jahre nach Kriegsende zugänglich gewordene Dokumente und macht anschaulich, wie normal der Schrecken ist.

Preis: 17,50€  (zzgl. Versandgebühren)
Bestellung per e-Mail: info@foerderverein-buchenwald.de